

Die Wahrheit liegt im Detail
Hallo! Ich bin Gaby
Ich achte auf Details (ständig)
Ich bin glücklich (normalerweise)
Ich bin am Leben (vorübergehend)








Ich liebe es, die Welt und die Menschen zu verstehen. Videos machen, schreiben... was auch immer.


Die Geschichte der Kuh
Type
Vídeo
Data
29/12/2013
Temes
Moral
Im Internet bin ich auf dieses amüsante und interessante Märchen gestoßen.
Ich fand es auf einem Blog, auf dem die Autorin nicht wusste, wer der Verfasser des Märchens war – aus Respekt vor dem Autor habe ich nachgeforscht. Es scheint, dass es von einem gewissen Camilo Cruz stammt.
"Dies ist die Geschichte von „Die Kuh“ vom Dr. Camilo Cruz. Es wird erzählt, dass ein Lehrer einst seinem Schüler die Geheimnisse vermitteln wollte, um ein wohlhabendes und glückliches Leben zu erreichen. Zu diesem Zweck beschloss der Lehrer, gemeinsam mit dem Jungen in das ärmste Dorf zu reisen, das man finden konnte. Dort sollten sie die demütigste Familie des Ortes aufsuchen, bei der sie die Nacht verbringen würden. So kamen sie in ein altes Bauernhaus, das fast verfallen war – zweifellos der ärmste Ort in der Gegend. In dieser kleinen Hütte von kaum 10 Quadratmetern lebten 8 Personen. Aber die Familie besaß eine Kuh, und ihr ganzes Leben drehte sich um die Kuh: „Die Kuh muss gemolken werden“, „Die Kuh muss herausgeführt werden“, „Der Kuh muss Wasser gegeben werden.“ Die Kuh leistete ihnen einen sehr wichtigen Dienst, denn sie waren der Meinung, dass sie nicht so arm seien, weil sie eine Kuh besaßen. Der Lehrer und der Schüler schliefen dort. Am nächsten Morgen, sehr früh, noch bevor jemand aufstand, machten sie sich bereit zu gehen. Der Schüler war nicht besonders zufrieden, weil er das Gefühl hatte, nichts gelernt zu haben, aber der Lehrer sagte zu ihm: „Es ist Zeit, dass du die Lektion lernst, zu der du gekommen bist.“
Nach und nach näherte sich der Lehrer dem Ort, an dem das Tier angebunden war, und unter dem ungläubigen Blick des Jungen zog der Alte ein riesiges Messer hervor und tötete die Kuh. Der Junge war alarmiert, konnte nichts verstehen und äußerte sich so. Ohne sich zu rühren, machte sich der Lehrer bereit, den Ort zu verlassen; der Schüler dachte, dass aufgrund seiner Schuld diese Familie nun wirklich nicht mehr ihren Lebensunterhalt verdienen könne.
Die Geschichte erzählt, dass ein Jahr später der Lehrer den Schüler rief und vorschlug, zu jenem Ort zurückzukehren, um zu sehen, was mit der Kuh geschehen war. Der Junge stimmte zu, immer noch von Schuldgefühlen geplagt. Sie kehrten in die Gegend zurück, fanden jedoch nicht mehr das alte Haus; wo einst die Hütte stand, war jetzt ein großes, neues Haus. Der Junge dachte, dass die Familie den Ort verlassen haben müsse. Als sie an die Tür klopften, war der Mann, der sie empfing, derselbe, der sie im Vorjahr beherbergt hatte. Wie war es möglich, dass sie jetzt dieses riesige Haus besaßen, gut gekleidet waren und das Leben ihnen freundlich gesinnt war? Der Mann lud sie ein und erzählte, dass, sobald sie an jenem Tag gegangen waren, entdeckt wurde, dass ein Gauner ihre Kuh getötet hatte. Und obwohl sie anfangs verzweifelt waren über ihre neue Situation, beschlossen sie bald, das Gelände wieder herzurichten und einige Samen zu pflanzen, um sich zu ernähren.
Bald schon trugen diese Samen so reichlich Früchte, dass sie auf dem Markt verkauft wurden, sodass sie weitere Samen kaufen und neu pflanzen konnten. So machten sie allmählich Fortschritte, und der Bauernhof brachte ihnen so viel Gewinn, dass sie sich ein neues Haus, Kleidung … und ein neues Leben leisten konnten. Der tragische Tod der Kuh war in Wirklichkeit ein wahrer Segen.
Beim Verlassen des Ortes erkannte der Schüler, welche Lektion der Lehrer ihm hatte erteilen wollen: Der Tod der Kuh war nicht das Ende für diese Familie, sondern der Beginn einer neuen und strahlenderen Zukunft. Der Lehrer fragte den Jungen: „Glaubst du, dass diese Familie all das erreicht hätte, wenn sie noch ihre Kuh besäße?“ Der Schüler antwortete, dass nicht. „Siehst du?“ sagte er, „Die Kuh war nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern auch das Band, das sie an ein Leben in Konformität und Mittelmäßigkeit fesselte. Sie mussten lernen, über den Tellerrand hinauszublicken, um der Armut zu entkommen, in der sie sich befanden, weil sie eine Kuh hatten.“
Den folgenden Text habe ich von dem Blog übernommen:
http://monicaperezdelasheras.blogspot.com.es/2009/04/el-cuento-de-la-vaca.html