

Die Wahrheit liegt im Detail
Hallo! Ich bin Gaby
Ich achte auf Details (ständig)
Ich bin glücklich (normalerweise)
Ich bin am Leben (vorübergehend)








Ich liebe es, die Welt und die Menschen zu verstehen. Videos machen, schreiben... was auch immer.


Je näher an der Sonne, desto kälter… (der Berg)
Type
Vídeo
Data
20/01/2017
Temes
Physik
Ich habe gerade einen Text verfasst, der möglicherweise in der Zeitschrift der Schule meiner Kinder veröffentlicht wird, in dem erklärt wird, warum es in hohen Bergen schneit und sehr kalt ist – kälter als unten.
Ich finde es sehr amüsant, den Grund zu verstehen… mein Kind fragte mich danach und ich wusste nicht, wie ich antworten sollte… also informierte ich mich und versuchte, einen Text zu schreiben, der für ein Kind so verständlich wie möglich ist… es ist nicht immer einfach, aber ich habe es versucht…
Hier ist der Text:
Warum ist es in den Bergen kälter
wenn die warme Luft aufsteigt und man der Sonne näher ist?
Habt ihr euch nie gefragt, warum es in den Bergen kälter ist und mehr schneit, obwohl die warme Luft aufsteigt und wir der Sonne näher sind?
Sollte es nicht wärmer sein?
Zuerst einmal: Warme Luft steigt auf, weil sie leichter ist als die kalte Luft, die sie umgibt. Aufgrund dieses Effekts kann ein Ballon – wie die, die Menschen transportieren – fliegen. Man erwärmt die Luft im Inneren des Ballons. Das ist bewiesen.
Deshalb scheint es offensichtlich, dass je höher man in einem Berg steigt, desto wärmer es sein müsste. Und auf dem Gipfel des Everest sollte es schlimmer als in einer Sauna sein. Man müsste in Badebekleidung gehen.
Aber dem ist nicht so.
Es erscheint auch logisch, dass man am Berggipfel, da man der Sonne näher ist, mehr Wärme erhalten sollte… also müsste der Schnee schmelzen… aber im Gegenteil – wir gehen nicht am Strand Skifahren, wir gehen in die Berge.
Warum?
Zuerst müssen wir ein Konzept verstehen: den atmosphärischen Druck. Er ist der Hauptgrund, warum das, was logisch erscheinen würde, was Wärme und Berge angeht, nicht eintritt.
Auch wenn es uns nicht so vorkommt, hat Luft Gewicht und übt Druck aus. Wir merken es nicht, weil unser Körper es gewohnt ist, mit schwerer Luft zu leben. Man muss sich vorstellen, dass wir in einem Meer leben, aber statt Wasser ist es ein Meer voller Luft.
Je tiefer man in diesem Luftmeer ist, desto mehr drückt die Luft, da sich mehr Luft über uns befindet. Offensichtlich befinden wir uns im tiefsten Teil dieses Luftmeeres, denn wir gehen auf dem Boden dieses Meeres und nicht in den Wolken.
Der atmosphärische Druck ist also der Grad der Kompression der Luft an einem Ort. Je höher man steigt, desto weniger stark ist die Luft komprimiert, weil sich weniger Luft darüber befindet. Jedes Mal, wenn man steigt, nimmt die Luft ab, bis man den Raum erreicht, in dem praktisch keine Luft mehr ist.
Nun, da wir ein wenig verstanden haben, was atmosphärischer Druck ist, schauen wir, wie er mit der Wärme zusammenhängt, die wir erklären wollen.
Eine weitere Sache, die man wissen muss, ist, dass sich die Luft nicht direkt durch die Sonnenstrahlen erwärmt. Die Sonnenstrahlen erreichen die Erde oder das Meer, ohne die Luft wesentlich zu berühren. Daher wird nicht die Luft erwärmt, wenn es heiß ist, sondern der Boden und das Wasser. Dann erwärmen der Boden und das Meer, weil sie warm sind, die Luft, die sie berühren. Somit ist die erste erwärmte Luftschicht diejenige, die am nächsten am Boden liegt, in diesem Luftmeer, in dem wir leben.
Diese Luft, die wärmer ist als die darüberliegende, steigt zwar auf, kühlt aber mit zunehmender Höhe ab, verliert allmählich ihre Wärme, weil die kältere Luft darüber ihr Wärme entzieht. Außerdem dehnt sich die aufsteigende Luft weiter aus, da es mit zunehmender Höhe weniger Luft gibt (die Luft ist weniger komprimiert).
Ein weiterer Faktor, der dazu führt, dass es unten wärmer ist als oben, ist etwas, von dem ihr vielleicht schon gehört habt: der Treibhauseffekt.
In der Luft sind viele Gase vermischt: Sauerstoff (den wir atmen), Methan, Kohlendioxid, Ozon… Einige dieser Gase bewirken, dass die vom Boden und Meer abgegebene Wärme (weil sie durch die Sonne erhitzt wurden) nicht entweichen kann, sondern gegen den Boden zurückgeworfen wird. Kurz gesagt, sie fangen die Wärme ein.
Und wie ich schon sagte, da mit zunehmender Höhe, wo der atmosphärische Druck (und somit die Luftmenge) abnimmt, auch weniger dieser Gase vorhanden sind, die die Wärme zurückwerfen, verliert die Wärme in größeren Höhen schneller an Stärke.
Tatsächlich – wäre es nicht dieses Luftmeer, in dem wir leben und das die vom Sonnenlicht kommende Wärme hält – wäre die Temperatur auf der Erde etwa 16 Grad unter Null. WIE KALT IST DAS !!!!
Jetzt wissen wir, warum es kälter wird, je höher man steigt. Der Hauptgrund für dieses Phänomen ist: ATMOSPHÄRISCHER DRUCK.
Und wenn ihr mit atmosphärischem Druck experimentieren wollt, könnt ihr diese Webseite besuchen, auf der sehr unterhaltsame Experimente durchgeführt werden.
Ihr werdet überzeugt sein, dass es wirklich existiert !!!!
http://enfilat.blogspot.com.es/2011/06/el-raco-de-la-ciencia-experiments.html